top of page

Cheer for you! Wie du aufhören kannst, allen Erwartungen zu entsprechen

Erika ist erschöpft.

Ich kenne sie, seit sie mir damals auf einer Kindergeburstagsparty in den Achzigern ihren lila Glitzerstift geborgt hat. Ab da war klar: Wir verstehen uns. Damals wie heute ist Erika diejenige, die immer alles auf der Reihe hat:

Sie war das süße Schulkind ohne Kinderkrankheiten, der beliebte Teenager, der Schule, Ballett-, Klavier- und Reitstunden locker unter einen Hut brachte, und die smarte Studentin in Mindestzeit mit gleich 2 Nebenjobs. Heute ist Erika eine vielbeschäftige Juristin, vergisst nach wie vor keinen Geburtstag, bringt immer das perfekt verpackte Geschenk mit und ich habe noch nie erlebt, dass sie kein frisches Taschentuch, einen Badhair-Day oder einen Fleck auf der Hose hatte.



 

Perfect-girl-ism

Erika ist glücklich verheiratet, hat zwei Kinder und fährt regelmäßig am Wochenende zu ihren Eltern an den Chiemsee. Sie wirkt wie das weibliche Rolemodel schlechthin: Beruflich erfolgreich + ideale Ehefrau + liebevolle Mutter + perfekte Tochter.

Nun sitzt sie vor mir an einem üppig gedeckten Frühstückstisch (selbstverständlich ist die Marmelade selbstgemacht) und kämpft mit den Tränen.

Sie ist gefühlt immer am Anschlag, immer unter Druck und findet, ihr Leben zieht an ihr vorbei. Bei all den Bällen, die sie jongliert, hat sie jeden Moment Angst, dass alles zusammenfällt.


"Eigentlich ist doch alles schön, wie es ist. Aber mein Leben kostet mich trotzdem so viel Kraft",sagt sie. "Ich bemühe mich so sehr, alles richtig zu machen! Was mache ich denn falsch?"

Ob sie schon überlegt hat, was sie daran ändern möchte?, frage ich sie. Hat sie schon, sagt sie. "Aber ich weiß nicht was. Und abgesehen davon trau' ich mich nicht."

Sie traut sich nicht, ihrem größten Kunden zu sagen, dass sie mit seinen Strategien nicht einverstanden ist. Sie hat Angst, mit ihrem Mann darüber zu sprechen, dass sie raus aus der Stadt ziehen möchte. Und an Weihnachten mit ihrer Familie zuhause bleiben und endlich so feiern, wie sie sich das vorstellt, statt die Feiertage bei ihren Eltern zu verbringen? Unmöglich.


People-Pleasing auf Autopilot

Wie bei vielen von uns dreht sich Erikas Leben darum, möglichst allen Erwartungen gerecht zu werden. Sie ist so damit beschäftigt, sich um die Bedürfnisse anderer zu kümmern, dass sie die wichtigsten regelmäßig vergisst: Ihre eigenen.

Was die wenigsten wissen: People-Pleasing ist der kleine Bruder des Perfektionismus.

Perfekt zu sein bedeutet dann, zu 100% zu erfüllen, was von mir erwartet wird.

Nicht immer sind diese Erwartungen offen ausgesprochen. Tatsächlich sind die meisten Fäden, die uns hier festhalten, unsichtbare Automatismen, aus der Kindheit mit herübergesponnen und kaum je hinterfragt. So kommt es, dass sich bei näherer Beleuchtung häufig herausstellt: Das ist alles nur in meinem Kopf. Doch um den Wunsch nach Sicherheit nicht zu gefährden, haben wir nie ein Update gemacht.


In a nutshell: Bevor wir andere enttäuschen, nehmen wir lieber unsere eigene Enttäuschung in Kauf, auch wenn das bedeutet, zu verleugnen und zu ignorieren, was wir eigentlich wollen. Mit Selbstrespekt hat das nur noch wenig zu tun. Warum also machen wir es trotzdem?

Weil wir sonst nicht mehr perfekt, nicht mehr gut genug sind. Und das ist der Stoff, aus dem unsere Albträume sind.


Bei Sauerstoffmangel helfen Sie bitte erst sich selbst, dann helfen Sie anderen

Darum richtet Erika ihr Leben nach (vermeintlichen) Erwartungen aus, bei deren Nichterfüllung für sie automatisch der Worstcase droht: Ihr Kunde wird sie fallen lassen, ihr Mann sich trennen und ihre Eltern verletzt und enttäuscht den Kontakt zu ihr abbrechen.

Darum tut Erika sich so schwer sich einzugestehen, wenn sie an eine Grenze kommt - und dass diese Grenze auch heißen darf: Sei mir nicht böse, aber darauf habe ich heute keine Lust.